Aufbau Als Erstes wird das Stadtanfangsfeld in die Mitte des Tisches gelegt. Auf die beiden Kraftwerke kommen dann jeweils so viele Rohstoffwürfel, wie Spieler am Spiel teilnehmen. Dann wird die Punktetafel und die Spielerreihenfolge-Karte auf den Tisch gelegt. Jeder Spieler wählt eine Farbe und nimmt sich die 26 Farbmarker in dieser Farbe zu sich. Einen Marker legt man auf die 0 der Zählleiste und einen auf die Spielerreihenfolge-Karte. In der ersten Runde könnt ihr diese Reihenfolge beliebig wählen. Der Spieler, der die erste Position auf der Spielerreihenfolge-Karte hat, bekommt 20 Euro, die nachfolgenden Spieler immer 2 Euro mehr, als der vorherige Spieler. Aus den blauen und roten Kraftwerksplättchen werden zwei Stapel gebildet, die jeweils von 1 (oben) bis 6 (unten) geordnet werden. Die Stadtplättchen werden nach ihrer Zahl auf der Rückseite sortiert und jeweils gemischt. Dann werden vier Stapel daraus gebildet. Spielen nur zwei Spieler, so werden zwei Seiten des Stadtanfangsfeldes mit }Wasser zugebaut, bei drei Spielern noch eine Seite. Dann kann das Spiel beginnen.
Spielablauf Das Spiel läuft über vier Runden. In jeder Runde bekommt jeder Spieler sechs Stadtplättchen, mit denen er Aktionen ausführen kann.
1. Phase - Die Spielerreihenfolge Nach der ersten Runde wird die Spielerreihenfolge nach dem Geld jedes Spielers bestimmt. Der Spieler mit dem wenigsten Geld wird der Startspieler und je nach Guthaben kommen die anderen Spieler dann danach.
2. Phase - Stadtplättchen auswählen In der ersten Runde werden die Stadtplättchen mit der Nummer 1 benötigt. Jeder Spieler bekommt sechs dieser Plättchen ausgeteilt. Daraus sucht er sich eines aus und gibt die anderen fünf an den rechten Spieler weiter. Wieder sucht sich jeder ein Plättchen aus und reicht seinen Stapel weiter. Dies wird nun so lange wiederholt, bis alle Plättchen verteilt sind und jeder Spieler sechs davon auf der Hand hat. Die restlichen Stadtplättchen dieser Runde kommen in die Schachtel zurück und werden nicht mehr benötigt.
3. Phase - Stadtausbau Diese Phase wird reihum so lange gespielt, bis jeder Spieler seine sechs Stadtplättchen eingesetzt hat. In dieser Phase haben die Spieler drei Möglichkeiten zu handeln:
a) Stadtplättchen verkaufen Jedes Stadtplättchen kann verkauft werden und ist dabei immer 5 Euro wert.
b) Stadtplättchen auslegen Ein Stadtplättchen muss an einer Seite an ein bereits ausliegendes Plättchen angeschlossen werden. Die Baukosten für das Plättchen sind oben links auf jedem Plättchen angegeben. Um seinen Neuerwerb zu markieren, wird oben rechts ein eigener Spielermarker auf das Stadtplättchen gelegt. Auf manchen Stadtplättchen ist auf der linken Seite eine sofortige Belohnung angegeben. Dies können Siegpunkte, gelbe Rohstoffwürfel oder auch Wasser- oder Wiesenplättchen sein. Näheres dazu steht auf dem beiliegenden Beiblatt.
c) Ein Kraftwerk bauen Möchte ein Spieler ein Kraftwerk bauen, so wirft er eines seiner Stadtplättchen weg und nimmt sich stattdessen eines der Kraftwerksplättchen. Er darf nur das oberste des jeweiligen Kraftwerks nehmen. Also immer erst die 1, dann die 2 usw. Die Baukosten die auf dem Kraftwerk angegeben sind, muss der Spieler sofort zahlen. Allerdings hat er hier zwei Möglichkeiten, denn die Kraftwerkskarten haben zwei Seiten. Auf der einen Seite ist der Preis für ein Kraftwerk, dass sich erschöpft und auf der anderen Seite für ein Kraftwerk, das sich nach jeder Runde wieder regeneriert, aber dafür weniger Rohstoffe erzeugt. Der Spieler muss sich also entscheiden, was er gerne bauen möchte.
4. Phase - Stadtplättchen versorgen Nachdem jeder Spieler seine sechs Stadtplättchen verwendet hat, kommt die Versorgungsphase. Jeder Spieler darf nur seine eigenen Plättchen versorgen, allerdings nicht nur mit dem eigenen Strom. Jedes Plättchen darf allerdings nur 1x pro Runde versorgt werden. Gibt es mehrere Forderungen auf einem Stadtplättchen, so muss der Spieler sich für eine Forderung entscheiden, die er in dieser Runde erledigen möchte.
a) Versorgung mit eigener Kraftwerksenergie über eigene Stadtplättchen Wählt ein Spieler ein eigenes Kraftwerk aus und bewegt er die Energie nur über eigenen Stadtplättchen zum Ziel, so entstehen ihm keinerlei Kosten.
b) Versorgung mit Energie der allgemeinen Kraftwerke oder Benutzung der allgemeinen Stadtplättchen Möchte ein Spieler eines seiner Stadtplättchen mit Energie aus den Kraftwerken auf dem Stadtanfangsfeld versorgen, so muss er pro Rohstoff, den er benutzen möchte, 2 Euro in den allgemeinen Vorrat zurückzahlen. Möchte er Energie über eines der Stadtanfangsfelder bewegen, so kostet ihn das ebenfalls 2 Euro, da alle vier Felder als ein Feld gelten.
c) Versorgung mit Energie eines Kraftwerks eines Mitspielers oder Benutzung eines Stadtplättchens eines Mitspielers Hier gilt die gleiche Regel wie bei den allgemeinen Feldern, nur dass der Spieler dem Besitzer der überquerten Felder bzw. dem Besitzer der Rohstoffe jeweils 2 Euro zahlen muss.
d) Gelbe Rohstoffwürfel dürfen einfach direkt auf das eigene Stadtplättchen gelegt werden.
Einnahmen kassieren und Weiterversorgung Je nach erfüllter Forderung, darf sich der Spieler dann seine Belohnung nehmen, bevor der nächste Spieler eines seiner Plättchen versorgt. So geht es dann immer reihum, bis kein Spieler mehr etwas versorgen möchte oder kann.
5. Phase - Aufräumen Nachdem alle Spieler die Versorgung ihrer Stadtteile abgeschlossen haben, wird aufgeräumt. Dazu werden alle gelben Rohstoffe zurück in den allgemeinen Vorrat gelegt. Die roten und blauen Rohstoffe werden entweder zurück auf die Kraftwerke verteilt, wenn diese regenerierende Kraftwerke sind (zu erkennen an einem grünen Pfeil unten auf der Karte) oder in den allgemeinen Vorrat zurückgelegt.
Spielende Nach der vierten Runde endet das Spiel. Jeder Spieler bekommt noch für je 10 Euro in seinem Besitz einen Siegpunkt. Wer jetzt auf der Siegpunkteleiste am weitesten vorne ist, wird Bürgermeister der Stadt und gewinnt das Spiel. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit dem meisten Geld.
|